Dat Johr in't Hahnenmoor
Naturfreunde kennen die wechselnden Reize der Jahreszeiten im Moor:
das Meer der Wollgrasbüschel im späten Frühling, die blühende Heide im Spätsommer, die gelben Bentgraspolster an dunklen Wassertümpeln im Herbst und die lautlose Einsamkeit einer Winterlandschaft.
Die Schönheit und das Leben im Hahnenmoor hat Alfons Sanders einprägsam beschrieben:
Freujohr:

Dat Jaohr in`t Haohnenmoor Dat witte Wullgress bleihet all dor an den schwatten Kolk. In Struuk un Heide twittket lies dat lüttke Vaogelvolk. De Läiwink stigg mit „Tirili“, so piel tau´n Himmel upp, de Barken greunt, de Kuckuck röpp, de Goliep tüütet uck. Vörbie is Haogel, Ies un Schnei, de Sünne schinnt so hell un kloor, de bunte Kurrhaohn kullert luut: Is Maitied nu in´t Hahnenmoor!
|
Sommer:
De heite Middagsünne brennt un dwerig dreiht de Wind. DorWääenstruuk un Bäntengress de rosa Heide schinnt. So seut de junge Honnig rück; de Immen vuller Fliet! Den Freesenweg de Wand´rer gaht, eer Weg so stuur un wiet. Se rösset an den Brümmbeerbusk un plücket seute Beeren dor. Et greutet eer de Sünnendau: Is Sommer nu in´t Haohnenmoor

|
Harfst:

Vörbie nu aal de Vaogelsang, de Heide bleiht nich mehr. De Gööse treckt nao´n Süden tau bi Sturm un Regenweer. Dor fallt de Bärkenblööre sacht, goldgääle, brun un rot: de Wind un Rägen in de Rucht dor flügg ´ne bunte Äntenschoor. Mit Schnötern fallt se upp de Kuhl´: Ist Harfsttied nu in´t Moor!
|
Winter:
De vitten Flocken fleiget sacht herdaol ut Himmelshand. De Kuhlen dick dat Ies bedeckt un Schnei dat wiede Land. Kein Vaogel sing mehr in de Heid´, all Loof un Gress nu doot; in frisken Schnei ein neiet Spöör van Mümmel-Haosenpoot. Kein greunen Topp tau finnen nu, de Barken staoht so kaohl un soor. In deipen Schlaop ligg Pütt un Schloot: Is Winter nu in´t Haohnenmoor!

|